Tel: (+49) 09122/75111

 

 

Farbtabelle

Farbtabelle nach RAL Classic, in der Standardsortierung nach Farbgruppen, wie sie die führende Stelle markiert (1000er = Gelbtöne, 2000er = Orangetöne, 3000er = Rottöne, etc.).

  • Viele RAL-Farben sind auf Monitoren und Druckern auf Grund der unterschiedlichen Gerätefarbräume nicht einheitlich darstellbar und nur durch Näherungen angegeben.
  • Der verwendete RRGGBB-Farbcode (sRGB) wird angezeigt, wenn der Mauszeiger auf das Feld „Farbmuster“ geführt wird. [Anm. 1]
  • Die geräteunabhängigen CIE L*a*b* Farbwerte werden angegeben (mit Glanz, D65, 10°).[Anm. 2]
  • In der vierten Spalte sind ausgewählte allgemein bekannte Nutzungen der jeweiligen RAL-Farbe genannt, deren Kenntnis beim Nutzer eine Farbvorstellung ergeben kann.

Gelb und Beige

Nummer Name Farbmuster[1] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
RAL 1000 Grünbeige   76,02 −0,37 27,64 1932 bis 1939/1940: RAL 20 h[2]
RAL 1001 Beige   74,99 5,10 24,64 1932 bis 1939/1940: RAL 20 m[2]
RAL 1002 Sandgelb   73,45 6,83 33,80 1932 bis 1939/1940: RAL 15 h[2]
RAL 1003 Signalgelb   75,99 18,80 72,93 zusammen mit Signalrot Rohrleitungskennzeichnung für Gasleitungen, DIN 4844 Sicherheitskennzeichnung für Warnung, Vorsicht oder Hinweis, unter dieser Nummer war ursprünglich RAL 1023 gelistet.[3]
RAL 1004 Goldgelb   71,42 15,28 69,28  
RAL 1005 Honiggelb   63,45 13,38 74,69 1932 bis 1939/1940: RAL 22 a[2]
RAL 1006 Maisgelb   68,20 21,13 65,98 1932 bis 1939/1940: RAL 23[2]
RAL 1007 Narzissengelb   68,38 25,44 67,13 1932 bis 1939/1940: RAL 27[2]
RAL 1011 Braunbeige   59,92 11,35 29,17  
RAL 1012 Zitronengelb   75,04 4,64 61,31  
RAL 1013 Perlweiß   87,15 0,27 10,43 „Elektroweiß“, die ursprüngliche Standardfarbe für Elektroinstallation (Lichtschalter, Steckdosen, Kabelkanäle)
RAL 1014 Elfenbein   81,22 2,47 22,88 Farbe vieler Fahrzeuge im Katastrophenschutz
RAL 1015 Hellelfenbein   86,40 2,06 15,48 in Westdeutschland seit 1971 für Taxis vorgeschrieben, in einigen Bundesländern wieder aufgehoben
RAL 1016 Schwefelgelb   88,37 −9,78 71,30 Eurogelb, teilweise Farbe von Rettungsdienstfahrzeugen
RAL 1017 Safrangelb   76,32 19,37 51,02  
RAL 1018 Zinkgelb   83,35 3,46 75,83  
RAL 1019 Graubeige   62,62 4,31 12,94  
RAL 1020 Olivgelb   61,98 0,39 23,18  
RAL 1021 Rapsgelb   78,88 10,03 82,04 vormals „Cadmiumgelb“, Farbe der Österreichischen Post, der Deutschen Bundespost 1972–1980, Fahrzeuge des ADAC, bis 2007 Kennzeichnungsfarbe für Gasleitungen
RAL 1023 Verkehrsgelb   79,07 10,46 80,50 Farbe war bei ihrer Einführung 1939/1940 unter der Nummer 1003 gelistet[3]
RAL 1024 Ockergelb   64,26 8,49 41,49  
RAL 1026 Leuchtgelb   95,36 −21,56 120,18  
RAL 1027 Currygelb   58,15 5,83 47,68  
RAL 1028 Melonengelb   74,97 29,64 79,69 Unternehmensfarbe der Lufthansa seit 1979, „Gold“ der Flagge Deutschlands[4]
RAL 1032 Ginstergelb   72,32 12,16 66,97 Farbe der Deutschen Bundespost seit 1980, ab 1998 der Deutschen Post AG
RAL 1033 Dahliengelb   71,74 27,78 71,68  
RAL 1034 Pastellgelb   72,73 21,40 45,09  
RAL 1035 Perlbeige   54,79 0,35 11,86  
RAL 1036 Perlgold   48,95 4,77 26,69  
RAL 1037 Sonnengelb   70,28 26,19 64,79  

Orange

Nummer Name Farbmuster[1] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
RAL 2000 Gelborange   58,20 37,30 68,68 1932 bis 1939/1940: RAL 25[2]
RAL 2001 Rotorange   49,41 39,79 35,29 1932 bis 1939/1940: RAL 6[2]
RAL 2002 Blutorange   47,74 47,87 33,73  
RAL 2003 Pastellorange   66,02 41,22 52,36  
RAL 2004 Reinorange   56,89 50,34 49,81 Fahrzeuge des ABC- und Fernmeldedienstes im erweiterten Katastrophenschutz in Deutschland
RAL 2005 Leuchtorange   72,27 87,78 82,31  
RAL 2007 Leuchthellorange   76,86 47,87 97,63  
RAL 2008 Hellrotorange   61,99 44,64 51,72  
RAL 2009 Verkehrsorange   55,83 47,79 48,83  
RAL 2010 Signalorange   55,39 40,10 42,42  
RAL 2011 Tieforange   59,24 40,86 64,50 Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen-/Autobahnmeisterei) in Deutschland (umgangssprachlich Kommunalorange)
RAL 2012 Lachsorange   57,75 40,28 30,66  
RAL 2013 Perlorange   40,73 32,14 34,92  

Rot

Nummer Name Farbmuster[1] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
RAL 3000 Feuerrot   42,40 43,24 25,00 1932 bis 1939/1940: RAL 7[2], Signalfarbe für Verbot, Halt und Notaus (DIN 4844), Farbe von Feuerwehrfahrzeugen in diversen deutschen Bundesländern
RAL 3001 Signalrot   40,19 41,21 21,60 Verbotszeichen (DIN 5381), Brandschutzzeichen (DIN 5381)
RAL 3002 Karminrot   34,46 48,83 31,87  
RAL 3003 Rubinrot   35,59 35,87 15,75 1932 bis 1939/1940: RAL 9[2], Rot der Krankenwagen
RAL 3004 Purpurrot   33,05 25,61 9,02 1932 bis 1939/1940: RAL 47[2]
RAL 3005 Weinrot   30,96 18,46 5,76 1932 bis 1939/1940: RAL 10[2]
RAL 3007 Schwarzrot   28,34 8,14 2,22 1932 bis 1939/1940: RAL 40[2]
RAL 3009 Oxidrot   29,27 24,59 16,51  
RAL 3011 Braunrot   34,52 28,66 13,44  
RAL 3012 Beigerot   63,81 20,79 20,45  
RAL 3013 Tomatenrot   40,70 36,67 21,37  
RAL 3014 Altrosa   60,17 32,49 12,58  
RAL 3015 Hellrosa   71,23 21,59 4,98  
RAL 3016 Korallenrot   44,70 37,92 23,96  
RAL 3017 Rosé   54,24 44,26 16,87  
RAL 3018 Erdbeerrot   50,77 49,15 19,86  
RAL 3020 Verkehrsrot   44,66 52,03 32,26 Verkehrsschilder, Veterinärwesen, Lokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), ab 1996 Lokomotiven und Wagen der Deutschen Bahn AG, Rot der Flagge Deutschlands, Farbe von Feuerwehrfahrzeugen (nach DIN 14502-3:2015-12)
RAL 3022 Lachsrot   56,06 38,90 29,70  
RAL 3024 Leuchtrot   51,32 82,52 71,62 Farbe vieler Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge, Signallackierung von Seenotkreuzern und -rettungsbooten der DGzRS
RAL 3026 Leuchthellrot   54,38 86,26 76,07 Farbe vieler Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge (bei Folierung ist RAL 3024 nicht möglich)
RAL 3027 Himbeerrot   43,07 46,96 15,81  
RAL 3028 Reinrot   48,80 54,42 33,08 in der Schifffahrt zur Verkehrssicherung (Schifffahrtszeichen)
RAL 3031 Orientrot   39,39 47,09 24,71 ehemalige Farbe des Zierstreifens der ICE- und IC-Wagen der Deutschen Bahn
RAL 3032 Perlrubinrot   26,88 41,34 19,40  
RAL 3033 Perlrosa   44,29 45,11 28,62  

Violett

Nummer Name Farbmuster[1] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
RAL 4001 Rotlila   49,10 17,35 −12,85  
RAL 4002 Rotviolett   41,91 30,05 5,67  
RAL 4003 Erikaviolett   54,25 44,66 −5,02  
RAL 4004 Bordeauxviolett   32,22 24,83 0,06 Farbe des Einbands des Reisepasses eines EU-Mitgliedstaates[5]
RAL 4005 Blaulila   50,92 15,38 −23,06  
RAL 4006 Verkehrspurpur   42,38 39,48 −14,94  
RAL 4007 Purpurviolett   30,05 13,16 −5,10  
RAL 4008 Signalviolett   40,76 32,53 −20,56  
RAL 4009 Pastellviolett   60,59 10,38 −2,88  
RAL 4010 Telemagenta   50,39 48,95 −4,24 Farbmarke der Deutschen Telekom
RAL 4011 Perlviolett   47,92 18,89 −20,83  
RAL 4012 Perlbrombeer   46,33 7,27 −11,94  

Blau

Nummer Name Farbmuster[1] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
RAL 5000 Violettblau   32,59 −1,28 −21,69  
RAL 5001 Grünblau   35,43 −7,52 −16,65 1932 bis 1939/1940: RAL 32[2]
RAL 5002 Ultramarinblau   33,11 8,43 −35,40 1932 bis 1939/1940: RAL 32 h[2], Signalfarbe für Hinweise, Schutzpflicht (DIN 4844), Technisches Hilfswerk
RAL 5003 Saphirblau   30,53 −0,37 −16,68 Farbe der Elektro- und Dieseltriebwagen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bis etwa 1980 (gemeinsam mit RAL 1014 „Elfenbein“)
RAL 5004 Schwarzblau   26,56 −0,19 −4,07 1932 bis 1939/1940: RAL 33[2], Deutsche Polizei: Einsatzanzüge, Mattfarbe für Geräte und Ausrüstung
RAL 5005 Signalblau   32,45 −6,68 −37,20 Gebotszeichen, Hinweiszeichen (DIN 5381)
RAL 5007 Brillantblau   46,37 −6,24 −21,71  
RAL 5008 Graublau   32,00 −2,09 −6,07  
RAL 5009 Azurblau   41,22 −9,56 −18,34  
RAL 5010 Enzianblau   36,57 −5,81 −28,94 Signalfarbe für (unterrichtendes) Gebot (DIN 4844), Firmenfarbe der Lufthansa 1955–1962
RAL 5011 Stahlblau   16,97 −1,20 −13,15 Lokomotiven und Personenwagen der Deutschen Bundesbahn, Farbe vieler deutscher Polizeiuniformen, Mattfarbe für Helme
RAL 5012 Lichtblau   55,62 −13,84 −30,72  
RAL 5013 Kobaltblau   29,81 1,67 −17,20 Lokomotiven und Personenwagen der Deutschen Bundesbahn
RAL 5014 Taubenblau   53,79 −2,64 −15,59  
RAL 5015 Himmelblau   51,13 −12,69 −34,21  
RAL 5017 Verkehrsblau   34,82 −13,49 −36,36 deutsche Polizei: Fahrzeuglackierung mit Silber und Weiß
RAL 5018 Türkisblau   55,13 −27,27 −8,47  
RAL 5019 Capriblau   41,18 −9,97 −25,87  
RAL 5020 Ozeanblau   32,30 −13,01 −9,39  
RAL 5021 Wasserblau   47,15 −29,26 −9,32  
RAL 5022 Nachtblau   19,87 10,63 −28,48 Blau im Logo der Lufthansa
RAL 5023 Fernblau   47,64 −2,96 −21,18  
RAL 5024 Pastellblau   60,50 −9,53 −17,38  
RAL 5025 Perlenzian   35,93 −11,81 −16,28  
RAL 5026 Perlnachtblau   16,00 7,84 −29,10  

Grün

Nummer Name Farbmuster[1] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
RAL 6000 Patinagrün   44,53 −23,65 5,32 Signalfarbe für Rettung, Gefahrlosigkeit (DIN 4844)
RAL 6001 Smaragdgrün   43,86 −23,57 18,31  
RAL 6002 Laubgrün   39,87 −19,39 16,95 1932 bis 1939/1940: RAL 27[2], Signalfarbe für Erste Hilfe und Notausgang (DIN 4844)
RAL 6003 Olivgrün   39,25 −4,36 10,17 Fleckenfarbe für Kraftfahrzeuge und Geschütze des deutschen Heeres ab Februar 1943 (Grundfarbe Dunkelgelb), mit NVA-Farbton Chlorbunagrün SM (2425 TGL 21196) vergleichbar[6]
RAL 6004 Blaugrün   33,40 -13,17 −3,07 1932 bis 1939/1940: RAL 31[2]
RAL 6005 Moosgrün   24,44 −20,57 4,67 1932 bis 1939/1940: RAL 26[2], Schriftfarbe für informierende Schilder
RAL 6006 Grauoliv   33,04 −1,11 4,17 1932 bis 1939/1940: RAL 3[2]
RAL 6007 Flaschengrün   30,42 −3,85 4,77 1932 bis 1939/1940: RAL 28[2]
RAL 6008 Braungrün   29,82 −0,67 4,34  
RAL 6009 Tannengrün   29,81 −5,74 3,12 1932 bis 1939/1940: RAL 30[2], Farbe von Polizei (bis 1975) und Feuerwehren (ab November 1938 bis circa 1946)
RAL 6010 Grasgrün   42,99 −22,87 26,09  
RAL 6011 Resedagrün   53,24 −11,61 14,48 Grundanstrich vieler Maschinen (DIN 1844)
RAL 6012 Schwarzgrün   31,94 −4,36 −0,46 bis 1994 für geschlossene Verbände des Bundesgrenzschutzes
RAL 6013 Schilfgrün   52,30 −2,08 14,26  
RAL 6014 Gelboliv   33,84 0,46 6,15 bis 1984 allgemein für Fahrzeuge und Geräte der deutschen Bundeswehr[7]
RAL 6015 Schwarzoliv   25,48 −1,59 4,15  
RAL 6016 Türkisgrün   42,92 −32,22 6,72  
RAL 6017 Maigrün   52,33 −23,24 26,15  
RAL 6018 Gelbgrün   59,83 −32,96 37,72  
RAL 6019 Weißgrün   81,42 −12,57 13,50  
RAL 6020 Chromoxidgrün   26,34 −8,37 10  
RAL 6021 Blassgrün   63,69 −11,28 14,13  
RAL 6022 Braunoliv   30,43 0,54 5,62  
RAL 6024 Verkehrsgrün   51,81 −38,02 15,50 DIN 6171 Aufsichtfarben für Verkehrszeichen, Farbe der Grünen Tonne
RAL 6025 Farngrün   47,45 −13,45 21,37  
RAL 6026 Opalgrün   34,35 −36,57 0,83  
RAL 6027 Lichtgrün   72,80 −19,82 −3,62  
RAL 6028 Kieferngrün   38,15 −12,86 3,82  
RAL 6029 Minzgrün   44,18 −39,06 15,73 Bundesgrenzschutz für Verbände (von 1994 bis 2005) und Einzeldienst (seit Gründung), viele Polizeien der Länder
RAL 6032 Signalgrün   50,67 −33,25 14,76 Rettungszeichen (DIN 5381)
RAL 6033 Minttürkis   51,93 −22,93 −2,33  
RAL 6034 Pastelltürkis   69,16 −15,95 −5,10  
RAL 6035 Perlgrün   29,14 −29,19 16,35  
RAL 6036 Perlopalgrün   33,97 −29,04 0,68  
RAL 6037 Reingrün   53,49 −46,77 34,32 Verkehrssicherung in der Schifffahrt (Schifffahrtszeichen)
RAL 6038 Leuchtgrün   62,31 −84,29 57,55 Verkehrssicherung in der Schifffahrt (Schifffahrtszeichen)

Grau

Nummer Name Farbmuster[1] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
RAL 7000 Fehgrau   58,32 −3,14 −4,71 Überwasser-Tarnfarbe der Deutschen Marine
RAL 7001 Silbergrau   63,81 −2,22 −4,05  
RAL 7002 Olivgrau   54,51 −0,09 10,69 1932 bis 1939/1940: RAL 1 m[2]
RAL 7003 Moosgrau   52,32 −1,18 6,92 1932 bis 1939/1940: RAL 1 r[2]
RAL 7004 Signalgrau   63,83 0,19 −0,44  
RAL 7005 Mausgrau   50,00 −1,55 0,82  
RAL 7006 Beigegrau   48,53 2,15 7,57  
RAL 7008 Khakigrau   45,91 3,34 17,92 ursprünglich „Graugrün“
RAL 7009 Grüngrau   43,19 −2,43 3,87 1932 bis 1939/1940: RAL 2[2]
RAL 7010 Zeltgrau   38,44 −2,33 2,59 Deutsche Bundespost, Fahrzeuge des Fernmeldebaudienstes bis in die 1970er Jahre
RAL 7011 Eisengrau   41,52 −1,68 −2,72  
RAL 7012 Basaltgrau   44,34 −1,77 −1,71  
RAL 7013 Braungrau   39,21 0,59 6,33 Farbe des Österreichischen Bundesheers, Bundeswehr-Textilfarbe „steingrau-oliv“ (umgangssprachlich „NATO-Oliv“) ehemaliger Moleskin-Kampfanzug[8]
RAL 7015 Schiefergrau   40,50 −0,25 −3,40  
RAL 7016 Anthrazitgrau   25,93 −1,85 −3,40 1932 bis 1939/1940: RAL 4[2], Anwender: Reichswehr, Wehrmacht, Reichsmarine, Kriegsmarine
RAL 7021 Schwarzgrau   30,65 −0,43 −1,22 1932 bis 1939/1940: RAL 46[2], Anwender: Deutsches Rotes Kreuz, Reichswehr, Wehrmacht
RAL 7022 Umbragrau   37,75 −0,07 2,23  
RAL 7023 Betongrau   55,60 −1,45 4,52  
RAL 7024 Graphitgrau   36,97 −0,13  -3,32  
RAL 7026 Granitgrau   27,43 −4,01  -3,11  
RAL 7030 Steingrau   61,31 −0,26 4,53  
RAL 7031 Blaugrau   47,83 −2,96 −4,01 Grundanstrich für Maschinen (DIN 1843)
RAL 7032 Kieselgrau   73,39 −0,93 8,09 Standardfarbe des Telefons FeTAp 611 der Deutschen Bundespost
RAL 7033 Zementgrau   56,78 −3,36 6,32  
RAL 7034 Gelbgrau   56,86 0,03 14,83  
RAL 7035 Lichtgrau   81,29 −1,24 0,79 ICE und Fernverkehrswagen der Deutschen Bahn
RAL 7036 Platingrau   63,49 1,27 0,78  
RAL 7037 Staubgrau   55,30 −0,46 0,22  
RAL 7038 Achatgrau   72,97 −1,50 2,97  
RAL 7039 Quarzgrau   43,50 0,37 5,56  
RAL 7040 Fenstergrau   66,63 −1,17 −2,82  
RAL 7042 Verkehrsgrau A   62,58 −1,51 −0,21  
RAL 7043 Verkehrsgrau B   40,23 −1,28 0,00  
RAL 7044 Seidengrau   74,66 −0,04 5,08  
RAL 7045 Telegrau 1   60,35 −1,43 −1,84 1992 für die Deutsche Bundespost (Telekom)
RAL 7046 Telegrau 2   57,75 −1,60 −3,00
RAL 7047 Telegrau 4   81,43 0,01 0,10
RAL 7048 Perlmausgrau   54,55 −0,45 7,59  

Braun

Nummer Name Farbmuster[1] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
RAL 8000 Grünbraun         1932 bis 1939/1940: RAL 16[2], ab 1941 als „Gelbbraun“ für das Deutsche Afrikakorps
RAL 8001 Ockerbraun   47,08 18,95 39,87  
RAL 8002 Signalbraun   41,88 14,45 13,31  
RAL 8003 Lehmbraun   42,56 15,59 21,67 1932 bis 1939/1940: RAL 11[2]
RAL 8004 Kupferbraun   43,78 22,83 20,22  
RAL 8007 Rehbraun   38,99 12,62 17,08  
RAL 8008 Olivbraun   35,15 13,22 28,50  
RAL 8011 Nussbraun   33,98 10,04 10,97  
RAL 8012 Rotbraun   34,39 17,06 10,17 1932 bis 1939/1940: RAL 13 a[2]
RAL 8014 Sepiabraun   31,99 4,77 7,71 1932 bis 1939/1940: RAL 18 g[2]
RAL 8015 Kastanienbraun   33,52 15,02 9,25  
RAL 8016 Mahagonibraun   21,40 14,37 13,84  
RAL 8017 Schokoladen­braun   30,60 5,99 4,34 1932 bis 1939/1940: RAL 19[2], Fleckenfarbe für Kraftfahrzeuge und Geschütze des deutschen Heeres ab Februar 1943 (Grundfarbe Dunkelgelb), Militärische Bezeichnung bis 1945: Rotbraun
RAL 8019 Graubraun   31,46 2,12 1,10  
RAL 8022 Schwarzbraun   25,08 1,18 0,67  
RAL 8023 Orangebraun   49,37 24,91 30,25  
RAL 8024 Beigebraun   38,04 14,14 20,82  
RAL 8025 Blassbraun   44,00 7,95 11,73  
RAL 8028 Terrabraun   34,19 5,72 8,58  
RAL 8029 Perlkupfer   35,06 25,58 27,32  

Weiß und Schwarz

Nummer Name Farbmuster[1] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
RAL 9001 Cremeweiß   90,40 0,66 6,64  
RAL 9002 Grauweiß   85,07 −1,04 5,18 1932 bis 1939/1940: RAL 1[2], Anwender: Deutsches Rotes Kreuz, Reichswehr, Wehrmacht, Reichsmarine, Kriegsmarine, Militärische Bezeichnung bis 1945: Grau
RAL 9003 Signalweiß   94,13 −0,55 0,81  
RAL 9004 Signalschwarz   28,66 0,24 −0,66  
RAL 9005 Tiefschwarz   25,33 0,13 −0,16 1932 bis 1939/1940: RAL 5[2], Schwarz der Flagge Deutschlands
RAL 9006 Weißaluminium   67,77 −0,58 0,76 1932 bis 1939/1940: RAL 1 h[2], für Rostschutzprogramm der Deutschen Reichsbahn, nicht für dekorative Zwecke empfohlen[9]
RAL 9007 Graualuminium   55,55 -0,06 2,14 für Rostschutzprogramm der Deutschen Reichsbahn, nicht für dekorative Zwecke empfohlen
RAL 9010 Reinweiß   94,57 −0,47 4,14  
RAL 9011 Graphitschwarz   26,54 −0,05 −1,13  
RAL 9016 Verkehrsweiß   95,26 −0,76 2,11  
RAL 9017 Verkehrsschwarz   27,25 0,44 0,51  
RAL 9018 Papyrusweiß   81,34 −2,29 2,96  
RAL 9022 Perlhellgrau   65,38 −0,43 0,34  
RAL 9023 Perldunkelgrau   57,32 −0,31 −0,98  

Weitere RAL-Farben

Gesonderte Bezeichnungen

Nummer Name Farbmuster[1] Beschreibung, Beispiele
RAL 9020 seidenmatt Weiß   vergleiche RAL 9016 Verkehrsweiß, ausgeführter (matt) Farbton zu RAL 9001

aus dem RAL-Register gestrichene Farben

Nummer Name Farbmuster[1] Beschreibung, Beispiele
RAL 4000 Violett   1932 bis 1939/1940: RAL 35 m[2], Farbe der Deutschen Reichsbahn, z. B. Rheingold
RAL 7018 Blaugrau   1932 bis 1939/1940: RAL 4 h[2], wegen Verwechselungsgefahr mit der aktuellen Farbe „Blaugrau“ RAL 7031
RAL 7027 Grau   auch „Grüngrau“ genannt, im März 1942 eingeführt
RAL 7028 Dunkelgelb   um 1940 für Traktoren und Geräte entwickelt, erst 1942 mit RAL-Nummer und Namen, ab 1944 für Fahrzeuge und Geräte
- Dunkelgelb nach Muster   nummernloser militärischer Farbton, Verwechslungsgefahr mit RAL 7028, Grundfarbe des Buntfarbenanstrichs für Fahrzeuge und Geschütze des deutschen Heeres ab Februar 1943
RAL 8020 Gelbbraun   auch „Braun“ genannt, für das Deutsche Afrikakorps, mit ebenfalls neuem RAL 7027 als Ersatz für RAL 8000 und RAL 7008

Tarnfarben der Bundeswehr (RAL F9)

Die gesondert geführte Sammlung RAL F9 enthält das 1984 eingeführte Dreifarb-Tarnsystem[10] der Bundeswehr (Bronzegrün, Lederbraun, Teerschwarz). 2003 wurden zusätzlich die Umtarnfarben zur Anpassung an Wüstenregionen eingeführt.

Nummer Name Farbmuster[1] Beschreibung, Beispiele
RAL 6031 Bronzegrün   Tarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr, Grundfarbe des Flecktarnanstrichs
RAL 8027 Lederbraun   Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr, Teerschwarz wird auch als Infrarot-reflektierende Farbe verwendet
RAL 9021 Teerschwarz  
RAL 1039 Sandbeige   Umtarnfarben der Bundeswehr für Wüsten- und Steppenregionen (geringere Aufheizung der Fahrzeuge), Lack ist abwaschbar, aber nach 10–21 Tagen Trocknung wetterfest
RAL 1040 Lehmbeige  
RAL 6040 Helloliv  
RAL 7050 Tarngrau  
RAL 8031 Sandbraun  

Teilen

Facebook TwitterDiggDeliciousStumbleuponGoogle BookmarksRedditNewsvineLinkedinRSS FeedPinterest
Pin It

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.